|  |
 |  |
Fachprojekte
Marika
(Mobile Assistenzsysteme für Routeninformation und Krankenakte)
Die Einbettung von IT-Konzepten in bestehende Pflege-Workflows ist zur
Verbesserung und Optimierung des Pflegedienstes, der Pflegeprozesse und
der Dokumentationsarbeiten gedacht. Für die Dokumentation ist unter
anderem eine detaillierte räumliche und zeitliche Erfassung der Fahrten
und Wege erforderlich.
Für die gezielte Auswertung und die Weiterverarbeitung sind verschiedene
Informationsquellen zur Positionsinformation notwendig. Neben der üblichen
Nutzung von GPS, welches entsprechend für den Einsatz angepasst werden
muss, ist die Einführung, Evaluierung und Ausnutzung neuerer drahtloser
Technologien notwendig.
Die Umsetzung erfolgt mit örtlichen Pflegediensten und weiteren Industriepartnern
(medizinische Software) im Rahmen des Landesforschungsschwerpunkts IUK
M6C
http://www.m6c.de
Rolle: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Teilkoordination
Zeitraum: 2006 (geplant 2008 )
Technische Basis: GPS Hard- und Software, Safe FME, eigene
Entwicklungen, ESRI ArcGIS
|
Geodateninfrastruktur
GDI GeoMV
Ziel der Machbarkeitsstudie war es, aufzuzeigen, wie mit den heute verfügbaren
Webdiensten und freien Softwarekomponenten eine Geodateninfrastruktur (GDI)
auf Basis offener Standards und Dienste zusammengestellt werden kann. Mit
einem Prototyp wurde die Funktionsfähigkeit demonstriert. Dabei
konzentrierte sich die Umsetzung primär auf technische Aspekte. Zugleich
sollte durch Einbeziehung einzelner Wirtschaftspartner auch eine Qualifizierungsmaßnahme
für derartige Technologien erfolgen.
http://gdi.geoinformatik.uni-rostock.de
Rolle: Projektmitarbeiter,- koordination
Zeitraum: 2004/2005
Technische Basis: OGC Webdienste - ArcIMS, disy
Preludio, UMN MapServer, MapBender, eigene Entwicklungen
|
Mobile
Instandhaltungsunterstützung für EVUs
Die Einsatzbereiche von Technikern in Energie- und Versorgungsunternehmen
(EVU) werden zunehmend komplexer. Um die Flexibilität zu erhöhen,
werden an die Mitarbeiter neue Anforderungen qualitativ und quantitativ
und auch räumlich gestellt. Nur mit einer mobilen technischen
Unterstützung können die zusätzlichen Aufgaben speziell
im Außendienst realisiert werden.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes des Landes Mecklenburg-Vorpommerns
IuK „Multimediales Content Management in Mobilen Umgebungen“ bildet
die Entwicklung von Komponenten für ein solches Instandhaltungsmanagement
den Schwerpunkt. Neben zahlreichen Entwicklungen im Bereich dynamischer
Softwareentwicklung, Kommunikation, Sicherheit und Benutzeroberfläche
ist die bedarfsgerechte Integration und Aufbereitung sowie ein Workflowmanagement
aller beteiligten Daten und Prozesse erforderlich. Die Professur für
Geodäsie und Geoinformatik beschäftigt sich diesbezüglich
mit der Migration und Bereitstellung der Daten aus den Fachinformationssystemen.
Hierbei spielt das Geo-Informationssystem (GIS) bzw. im EVU-Bereich
die Ausprägung als Netz-Informationssystem eine zentrale Rolle.
Bei der Integration mit den ERP-Systemen, zur Auftrags- und Betriebsmittelverwaltung,
zur Haltung sowie zur Bereitstellung der Daten über offene Schnittstellen
werden GIS-Werkzeuge verwendet.
Das Instandhaltungsmanagement unterstützt sowohl die Planung und
Verwaltung im Unternehmen als auch den Techniker im Einsatz vor Ort.
Aktuelle fachspezifische Daten stehen jederzeit zur Verfügung.
Die Anwendung wird dynamisch orts- und auftragsspezifisch angepasst.
Die grafische Visualisierung bietet eine höhere Akzeptanz.
Beim ortsbezogenen Einsatz des Instandhaltungsmanagements ist weiterhin
eine automatische Lokalisierung des Anwenders notwendig, damit die
Software den Nutzer entsprechend unterstützen kann. Neben verschiedenen
GPS-Verfahren, die gerade in bebauten Gebieten Probleme bereiten, werden
andere Ansätze zur Positionierung verfolgt. Erste Ergebnisse wurden
dabei bei Tests und Anwendungen mit WLAN (Wireless Local Area Network)
erzielt, welches sich speziell auch innerhalb von Gebäuden als
Alternative anbieten könnte.
Rolle: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Durchführung
Teilprojekt
Zeitraum: 2004-2006
Technische Basis: AED SICAD ArcFM UT, ESRI ArcIMS,
Oracle DB, Safe FME, OGC Webdienste, eigene Entwicklungen für
PDA Client |
Facility
Management GIS Integration
Unter dem Thema „Facility Management Integration bei der GIS - Einführung
am Hafenstandort Warnemünde“ entstand eine Masterthesis, die
den Einsatz von Geoinformationssystemen(GIS) als Basis für Facility
Management prototypischen um gesetzt und nachgewiesen hat.
Geoinformationssystemen finden in Großunternehmen als Basisinformationssystem
immer mehr Bedeutung. Voraussetzung dafür ist eine Anbindung beziehungsweise
die Integration der verschiedenen Fachanwendungen, um übergreifende
Prozesse abzubilden und durchzuführen. Eine Fachanwendung ist das
Facility Management (FM) für die Gebäude- und Raumverwaltung,
welches bisher nicht in Geoinformationssystemen realisiert wurde.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie ein solches Facility Management
auf Basis eines Geoinformationssystems umgesetzt werden könnte. Insbesondere
wird dabei auch auf die CAD-GIS Problematik eingegangen.
Am Beispiel der Reederei und Hafengesellschaft Scandlines Deutschland GmbH
wird mit Unterstützung der Inros Lackner AG ein Geoinformationssystem
im Unternehmen eingeführt.
Rolle: Masterarbeit
Zeitraum: 2004
Technische Basis: AutoCAD, ESRI ArcGIS, MS SQL Datenbank,
MS Access |
Visualisierung
von räumlichen Daten
Das Projekt "Methodenlehre-Baukasten" die Entwicklung eines Programmpakets,
bestehend aus mehreren Modulen für den Themenbereich "Methodenlehre
und Statistik".
Von seinem Anforderungsprofil und seinen Beispielen, Übungen und
Texten her zielt der "Methodenlehre-Baukasten" auf Studierende
unterschiedlicher Fachrichtungen, für die Veranstaltungen zur Methodenlehre
zu den Pflichtveranstaltungen zählen.
Im durchgeführten Teilprojekt wurde dazu das Modul „Spezielle
Methoden“ entwickelt. Das Modul enthält besondere Inhalte für
die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften im Rahmen der Statistikausbildung
und der Lehre für die Visualisierung von räumlichen Daten. Die
interaktiven Übungen wurden nach dem Konzept des „entdeckenden
Lernens“ umgesetzt. Erste Erfahrungen wurden im Rahmen einer Evaluation
gesammelt.
Rolle: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Durchführung
Teilprojekt
Zeitraum: 2001-2004
Technische Basis: Java, GeoTools, SVG, Flash, PHP,
|
Informationssystem
der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Im Zuge der Erneuerung und Dynamisierung des
Webangebots der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an der
Universität Rostock war es erforderlich geworden ein Informationssystem
aufzubauen, welche alle zentralen Informationen. Neben der Bereitstellung
für das Internet wird das IS ebenfalls für Berichtsfunktionen und unterschiedliche
Publikationen verwendet.
Dieses datenbankgestützte System bildet
derzeit das Rückrat der zentralen Informationsverarbeitung für
Verwaltung, Forschung und Lehre und wird ständig an aktuelle Prozesse
angepasst und erweitert.
Rolle: Werkvertrag, inhaltliche und technische Umsetzung
Zeitraum: 2001-2007
Technische Basis: dynamische Webseiten ASP, Datenbank
MS Access, MS SQL Server. |
Geoinformatik
Service
Der Geoinformatik Service hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein umfassendes, interaktives
und einheitliches Lexikon der Geoinformatik zu veröffentlichen. Besondere
Features sind neben den umfangreichen Begriffsinformationen mit den Abkürzungen, Übersetzungen
etc., die große Anzahl von Verweisen, Abbildungen und Verzeichnissen
und die Gruppierung in eine Hierarchie, Themengebiete und Rundgänge Die
Rundgänge werden speziell redaktionell erstellt und sollen dem Nutzer
einen kurzen Überblick über ein Themengebiet der Geoinformatik
geben. Die Verwaltung der Daten wird in einer Datenbanklösung durchgeführt,
aus der im weiteren Verlauf die verschiedenen Ausgabeformen erstellt werden.
Die Internetversion wird direkt an die Datenbank angebunden. Über
verschiedene Sichten werden die umfangreichen Begriffsinformationen und
zusätzlichen Verzeichnisse bereitgestellt. Neben einer interaktiven
Internet- und einer CD-ROM-Version wird in der Buchform ein klassisches
Lexikon umgesetzt, das durch Abbildungen, Verweise und Verzeichnisse ergänzt
wird.
Rolle: Diplomarbeit, inhaltliche und technische Umsetzung
Zeitraum: 2000-2001
Technische Basis: MS Access, ASP, etc. |
Datenbankanwendung
WfbM im Michaelshof Rostock
In der Werkstatt für behinderte Menschen am Michaelshof
Rostock ist die Betreuung der Beschäftigten eine wesentliche Aufgabe.
Einhergehend ist die Verwaltung der zugehörigen Daten recht umfangreich
und komplex. Nach den spezifischen Anforderungen wurde daraufhin eine
Beschäftigten Datenbank erstellt.
Die Datenbankanwendung wird ständig
weiter entwickelt und an gegebene Umstände angepasst. So wurde jetzt
eine echte Multiuserumgebung eingeführt.
Rolle: Werkvertrag, Anstellung
Zeitraum: 2000-2007
Technische Basis: MS Access, SQL Server |
Bestandsaufnahme
Gutshof Groß Grabow - Pferdestall
Im Rahmen eines Komplexpraktikums fand im Frühjahr
2000 eine Baubegutachtung und Aufmaßarbeiten am Pferdestall des
Gutshof Groß Grabow
statt. Ziel war eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der Bausubstanz
(Bauschadensbericht) und ein originalgetreues Aufmaße des Gebäudes.
Rolle: studentisches Projekt
Zeitraum: Frühjahr 2000
Technische Basis: AutoCAD, Baubewertungen |
Luftbildauswertung
und Geländemodellierung Tanklager
Grundlage des Projekts „Multitemporale
Auswertung historischer Luftbilder des ehemaligen Tanklagers Rostock-Bramow
1943 bis 1991“ waren
die analog - stereoskopische Auswertung und die generierung von 3D Modellen
zu unterschiedlichen Epochen. Diese Auswertungen und die Modelle wurden
im Rahmen einer Projektarbeit für das Gesamtprojekt bereitgestellt.
Rolle: studentisches Projekt
Zeitraum: Frühjahr 2000
Technische Basis: Erdas Imagine, ArcInfo 7
|
Bestandsaufnahme
Deiche im Hütter Wohld Parkentin
Im Rahmen eines Praktikums im Ingenieurbüro HSW war
ebenfalls eine eigenständige
Aufgabe umzusetzen.
Als Vorbereitung für eine spätere Maßnahme wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme
der Hütter Klosterteiche und deren Deiche durchgeführt. [Siehe
auch STAUN MV ]
Rolle: Praktikumsprojekt
Zeitraum: Frühjahr 2000
Technische Basis: AutoCAD, Baugrunduntersuchungen
|
|  |
|
|  |